Archiv des Autors: admin

Kraut unn Riewe

Personen: 2, die Oma und ihr Enkel Kay

Spielzeit: 10-15 Minuten

Schwierigkeit:

Bemerkung:

In Kurpfälzer Mundart.

Inhalt:

Mit der Oma und ihrem Enkel Kay treffen zwei Welten aufeinander. Der Kay kennt die moderne Welt und die Oma die Welt ihres Gartens. Wer sich am Ende mehr blamiert, dürfte auf der Hand liegen sein. Der ideale Sketch für alle Veranstaltungen rund um das Thema Feld und Garten

Download

Radikalschnitt

Personen: 4 – Karin, die Friseuse, deren Mutter, ihr Vater (sieht sehr schlecht) und die Großmutter Kätche (sieht ebenfalls sehr schlecht) mit noch voller Haarpracht.

Spielzeit: 12 Minuten

Schwierigkeit:

Bemerkung:

In Kurpfälzer Mundart. Pro Aufführung wird eine Perücke benötigt, die zerstört wird.

Inhalt:

Oma Kätche ist in Karin’s Frisierstübchen zu Gast. Ihr noch volles Haar muss mal wieder gebändigt werden. Karins Vater erscheint. Es wird schnell klar, dass Karins Mutter ihn auf Grund seiner schlechten Sehkraft nur noch mit harmlosen Arbeiten rund um’s Haus beschäftigt. Heute soll er einen Kugelbaum schneiden, was ihm gar nicht gefällt. Plötzlich müssen Karin und Mutter kurz weg und Karl sucht den Kugelbaum …

Download

Kurpfalz Impressionen (Auszug)

Auf den Spuren einer vergangenen Schönheit:
Eine Reiseromanze an der stillgelegten Bahnlinie
von Meckesheim nach Wiesloch

„Verzeihn Se, Herr Oberinspekta, aber uff welchem Perron find ick den Zug nach Horrenberg?“.

Dielheim Bahnhof

Wilhelm Kern, Bahnhofsvorstand der kaiserlichen Eisenbahnen in Meckesheim, trieb es solcher Maßen den Schweiß auf die Stirn, dass er trotz heftigen Tupfens mit dem dienstlichen Taschentuch vereinzelte von der Nasenspitze fallende Schweißtropfen nicht verhindern konnte. War es die gewitterschwangere, schwüle Hitze jenes Julitages 1904, war es die Leibesfülle, die sich der Amtmann standesgemäß angeeignet hatte oder war es gar das sommerliche, gewagt geschnittene Dekolleté der jungen Berlinerin?

Er konnte die Ursache der Bedrohung nicht erkennen. Ja, er musste sogar mit seiner dienstlich korrekten Antwort noch warten, bis zumindest die Lok des Zuges nach Sinsheim lärmend und tosend vorbeigeschnauft war, Dampf seitlich abblies und eben jenes Dekolleté in einen feuchtwarmen Nebel hüllte, so dass der preußisch geprägte Amtmann für einen kurzen Moment an eine teuflische, die Ordnung der Dinge bedrohende Versuchung glaubte.Keine zehn Minuten, nachdem der Bahnhofsvorstand Wilhelm Kern zum ersten und einzigen Male in seinem Leben fast die Contenance verloren hätte, rollte der Nebenbahnzug aus dem Meckesheimer Bahnhof in Richtung Schatthausen.

Historisches SchildGenau dort, also unmittelbar am Meckesheimer Bahnhof, ist der alte, nach Schatthausen abzweigende Bahndamm noch gut zu erkennen. Doch ehe wir mit den Fahrrädern richtig Fahrt aufnehmen können, endet die Spur der Bahnstrecke in einem Neubaugebiet. Nur durch die Hilfsbereitschaft alteingesessener Meckesheimer schaffen wir es, oberhalb des Ortes den Verlauf der einstigen Bahntrasse wieder aufzunehmen. „1903“ prangt es von dem Grundstein eines verwunschenen Bahnviadukts, das einsam und verloren hoch über den Feldern thront. In der weiteren Umgebung entdeckt man zerschnittene Bahndammreste, so dass sich, mit etwas Phantasie, der einstige malerische Streckenverlauf erahnen lässt. Um die Jahrhundertwende 1900 war das goldene Zeitalter der Eisenbahnen. Wir denken meist, dass nach der Kutsche in direkter Folge das Auto kam, doch es waren die Eisenbahnen, die in der Gründerzeit als Synonym für Moderne standen. Ein Bahnhof bedeutete Wohlstand, bedeutete eine Lebensader zur Welt. Kaum ein Ort, der nicht mehr oder weniger erschlossen war. Heute dienen die aufgegebenen Strecken zumeist als Radwege. Doch hier und da tritt der ursprüngliche Zweck so deutlich zu Tage, dass man meint, das Zischen und Schnaufen eines Geisterzuges vernehmen zu können. Wir kämpfen uns auf den verwilderten Bahndamm hinauf. Wie eine sanfte Totendecke legt sich ein Schleier aus Efeu über die Konturen der Gleise. Lediglich ein Alt-68er Gärtner scheint die Einsamkeit des Ortes zu schätzen. Wir wollten eigentlich nur per Rad dem Lauf einer ehemaligen Eisenbahnlinie folgen und erliegen nun ganz dem Zauber und der morbiden Romantik dieser wunderschönen Zeugen einer längst vergangenen Zeit. Heftiger Gewitterdonner mahnt drohend zum Aufbruch, als hätten wir die Totenruhe jener einstigen Nebenbahn von Meckesheim nach Wiesloch gestört, deren Schönheit man mehr und mehr erahnt.

Der EntenmörderDer Donner übertönte für einen Moment sogar die Humboldt T3, im Volksmund schlicht „Entenmörder“ genannt, die jetzt endlich schwer keuchend die Kuppe erreicht hatte und erleichtert gen Schatthausen zu Tale rollte, um im dortigen Bahnhof den ersten Halt einzulegen.

„Der ist schnittiger als der Dicke in Meckesheim.“, dachte die Berlinerin, als sie den adretten und jungen Vorsteher des Schatthäuser Bahnhofs sah, der, den wertenden Blicken gewahr, stolz seinen gefetteten Bart zwirbelte. Nichts lenkte ihre Aufmerksamkeit ab von diesem schönen Burschen, nicht einmal die sich um Radfahrer sammelnde Menschenmenge oben unter der idyllischen Schatthäuser Eisenbahnbrücke. Immer mehr Einwohner kommen hinzu, um uns alles zu „ihrer Eisenbahn“ zu erzählen: „Jedes Jahr findet unser Brückenfest statt“, „An den Akazien erkennt man die ehemalige Strecke, dort wo sie nicht zum Radweg geworden ist.“. Wir lesen in Chroniken und sehen alte Hinweis-Schilder, die flugs aus dem Keller geholt werden.

ViaduktDann geht alles furchtbar schnell: Ein mörderischer Donnerschlag zieht den Vorhang auf für sintflutartigen Regen. „Kommen Sie herein“, bietet uns eine Schatthäuserin gastfreundlich Schutz an.

Der Blitz hatte den ohnehin schon morschen Fuß der Dorflinde in Sekunden ausgebrannt, so dass diese nun mit Getöse auf das Gleis krachte. Der gerade mit einem Ruck angefahrene Zug musste mit einem erneuten heftigen Ruck stoppen. Zu viel der Dramatik für die schöne Städterin, – eine Ohnmacht überkam sie, eine Ohnmacht, die dem aufmerksamen Amtmann nicht entging …

Epilog

In der vom Regen gereinigten, nun glasklaren Luft erscheinen die Artefakte auf der verbleibenden Bahnstrecke nach Wiesloch noch viel schöner. Etwa der restaurierte Dielheimer Bahnhof, der erst als Wohnhaus und heute als Theater dem Untergang entgehen konnte.

Gehen Sie wie wir mit dem Fahrrad auf Spurensuche nach dieser verstorbenen Schönheit! Und nehmen Sie viel Phantasie mit, dann lässt sie sich wachküssen!

„E’ Berlinerin hot uff Horreberg fahre wolle, isch wege sellem arge Gewitter en Schatthause hänge gebliewwe und hot jetzat, ma stell sich des vor, den dortige Stationsvorsteher geheiat, isch des nett gschpessisch?“, tratschte die Gattin des Meckesheimer Stationsvorstehers, indem sie ihm zwei dicke Knödel auf dem Teller platzierte. „Ein kaiserlicher Beamter der Reichsbahn kennt die Signale!“, entgegnete er tiefsinnig blickend und erfreute sich der göttlichen Ordnung der Dinge, während sie nicht verstand und seinen Worten auch, wie immer, keine tiefere Bedeutung beimaß.

Michael Mende

Kurpfalz Impressionen

Der Auszug stammt aus dem Buch „Kurpfalz Impressionen“
ISBN 3-937034-73-0, welches mittlerweile in der zweiten Auflage erhältlich ist.

Bei uns uffm Dorf gibt’s noch Heimat

Im Jahre 2001 erhielt dieses Gedicht den 1. Preis in der Kategorie Lyrik des Arbeitskreises Heimatpflege Baden-Württemberg.

Inhalt:

Bei uns uffm Dorf gibt’s noch Heimat,

en grie ogschdrischener Läädawarre midde em vier Komma sechs Zentimeter Rase,
Blumme wachse drin, Efei krawwelt en de Speiche ummenonna, weil – er muß jo nimmi fahre.

Fa die Leit, zum Ogucke beim Sunndagsschpaziergong.

Bei uns uffm Dorf gibt’s noch Heimat,
Drei Fachwerkhaiser pikobello, jeder Holznagel poliert und frisiert,
Erkerlin sou schmuck, Butzescheiwe un a sunschd viel Glas,
die wenischer scheene weggeputzt!

Fa die Leit, wu mit de Auto durchfahre.

Bei uns uffm Dorf gibt’s noch Heimat,
en Wald, kerzegrad. Uffgerohmt wie‘s sich ghert,
Bächlin mi’m Lineal gezorre, do kummt nix me krumm,
Die Wisse, Koppeln mit Stacheldroht unner Strom,

fa die Gail vun de Schdudierte

Bei uns uffm Dorf gibt’s noch Heimat,
s’Museum, wu alles nogschlaft worre isch: Dreschflegel und Seilzieg,
Boddschamber un Kicheherd, Kartofflsäck und Weltkriegskarde, –
un de Rescht isch uff de Sperrmüll gflore.

Fa die Leit, wu unser Heimat nochemool kennelerne wolle.

„Ihr Leit, ihr Leit“,
kreischt die alt datterisch Oma vor der Kriegsberichte en de Spätnachrichte:
„Jetzat guck do no, die arme Lait, hewwe alles verlore, ihr Hab un Gut, ihr Lewe, ihr Heimat,
d’ihr Leit, wie isch des furchtbar!“

„Kumm Oma, reg die numme nett uff. Des isch weit weg! Des senn net mir! Uns geht’s doch saugut, mir hewwe noch
Hab un Gut, un Lewe!“

Michael Mende

Die Schneekönigin

Personen: 19

Spielzeit: 90 Minuten

Schwierigkeit:

Bemerkung:

Das Märchen ist keine jener pädagogisch rundgeschliffenen „nur in Watte packen“-Bearbeitungen, die man landläufig aus diesem Genre kennt, sondern hat teils derbe Ecken und Kanten, die aber – das haben bisherige Inszenierungen gezeigt – gerade die TV- und Internet-Generation im Kindes- wie Erwachsenenalter sehr gut erreicht.

In dieser märchenhaften Opulenz transportiert es allerdings metaphorisch die Gefahren der Moderne und wie man diese selbstbewusst meistern kann.

Inhalt:

Die kleine Lisa verliert ihren Freund Kay. Sollte die Schneekönigin ihn entführt haben?

Sie begibt sich mutig hinaus in die märchenhafte Welt auf eine phantastische Reise, um ihn zurück zu holen. Dem Mädchen werden Wege angeboten, um an ihr Ziel zu gelangen. So lädt sie die Blumenfrau Lucy ein, mit ihr auf Traumreise zu gehen.

In diesen Träumen ist einfach alles erreichbar, selbst ihren geliebten Kay wieder zu finden. Man bietet ihr an, an einem königlichen Hof in Luxus zu leben. Allerlei gute und schlechte Ratgeber kreuzen ihren Weg. Lisa bewältigt schließlich alle Prüfungen und erkennt am Ende, dass der einfachste Weg – der von Liebe und Freundschaft – der erfolgreichste ist.

Download

Der Zauberer vom Bammertsberg

Personen: 16 + Statisten

Spielzeit: 103 Minuten

Schwierigkeit:

Bemerkung:

Die Bauern und anderen Ortsansässigen sprechen Kurpfälzer Dialekt, der – gerne auch in Unterstützung durch den Autor – in andere Dialekte übersetzt werden kann. Der polyglotte Zauberer ist sprachlich eine besonderer Herausforderung. Wir empfehlen der Regie hierfür den kostengünstigen Erwerb eines Aufführungsvideos bzw. einer DVD.

Inhalt:

Der Zauberer vom Bammertsberg ist ein musikalisches Bühnenspektakel rund um Bigotterie und Intrigantentum. Eine Komödie, die nicht nur das übliche Knäuel an geschaffenen Verwirrungen zu einem guten Ende führt, sondern sich auch der „Superfrommen“ und ihrer Machenschaften humoristisch annimmt. Mit dem Zauberer wird zudem eine Person eingeführt, die in ihrer skurrilen Art auf die Einheimischen sehr fremd wirkt und sich somit nur allzu leicht als Projektionsfläche für Probleme aller Art anbietet. Alles beginnt im Büro eines Geschichtsprofessors, dem ein Student von einer Sage berichtet, die auf realen Begebenheiten beruhen soll. Ein böser Zauberer soll dereinst junge Mädchen aus dem Ort entführt und in einer Höhle gefangen gehalten haben. Nur dem beherzten Eingreifen der Bauern sei es zu verdanken gewesen, dass die unschuldigen Mädchen befreit werden konnten. Doch die realen Ereignisse sollten sich als ganz andere erweisen: In Überblendungstechnik geht es direkt hinein in die wahre Geschichte um den „Zauberer vom Bammertsberg“…

Download

Die doppl’t Einnåhmequell‘

Personen: 10 – Bauernfamilie mit Tochter und Sohn, Städterfamilie ebenfalls mit Tochter und Sohn, der Bürgermeister und ein unfähiger Tierarzt

Spielzeit: 98 Minuten

Schwierigkeit:

Bemerkung:

Bauernfamilie spricht Kurpfälzer Mundart, die Städterfamilie spricht astreines Hochdeutsch, der unfähige Tierarzt sollte irgendeinen lustigen Dialekt sprechen (Schwäbisch oder sächsisch), der Bürgermeister versucht Hochdeutsch zu sprechen. Das Stück hat seit Michael Mende es mit 16 Jahren geschrieben hatte, über 50 Aufführungen erfahren und bislang noch vor jedem Publikum bestanden, bzw. Lachkrämpfe mit späterem Muskelkater ausgelöst!

Inhalt:

Der Bauernfamilie Ziegler geht es schlecht. Die Schweine sind erkrankt, die die wirtschaftliche Grundlage des Hofes darstellen. Da kommt der Bürgermeister ganz recht, der dringend noch eine Unterkunft für Feriengäste sucht. Mit Touristen aus der Stadt eine zweite Einnahmequelle zu finden, könnte aus der Notlage heraushelfen. Dieser Meinung ist aber nicht die komplette Familie Ziegler. Der Bauer selbst lehnt „G’studierte“ auf dem Hof kategorisch ab. Als er sich seiner regierenden Gattin schließlich beugen muss, fängt er einen persönlichen Kleinkrieg mit den Städtern an. Und kaum haben die Kinder zu wechselseitigen Liebesbeziehungen gefunden, stürzt er das Ganze in komödiantisches Chaos, das natürlich – wie könnte es anders sein – dennoch in ungeahnter Harmonie endet. Das Stück lässt kein Klischee aus. Die Figuren sind so angenehm extrem, dass man es nur auf einen Punkt bringen kann: Die doppl’t Einnåhmequell‘ ist ein Stück für echte Rampensäue und für jedes Publikum, das einfach nur Spaß haben will.

Download

Prickelnde Vergnügen

Personen: 2 Männer

Spielzeit: 5 Minuten

Schwierigkeit:

Inhalt

Ein Kurpfälzer und ein Franzose warten in brütend heißer Flughafenhalle auf ihre Flüge. Sie kommen ins Gespräch und der Franzose Charles entführt den Deutschen Johann auf eine sinnliche Gedankenreise. Diese beendet Johann mit einer Pointe aus Kurpfälzer Pragmatismus.

Download

Hochzeitshose

Personen: 5 – Hans, der Bräutigam, Lisbeth, seine Schwester, seine Mutter und Großmutter, die Braut

Spielzeit: 10 Minuten

Schwierigkeit:

Bemerkung:

In Kurpfälzer Mundart

Inhalt:

Hans ist sehr aufgeregt, wartet er doch auf die unmittelbar bevorstehende Hochzeit. Keine der Frauen will sich um sein brennendes Problem kümmern: Seine gerade noch gelieferte Hochzeitshose müsste um 10 Zentimeter gekürzt werden. Schließlich geht er, als Zimmermann handwerklich ausgebildet, selbst ans Werk. Zu dumm, dass jede der drei Frauen seiner Aufforderung, die Hose um 10 Zentimeter zu kürzen, durchaus noch nachkommen will…

Download

Präludium

Personen: 3 (und ein Hund)

Spielzeit: 10 Minuten

Schwierigkeit:

Inhalt

Obwohl der Titel auf ein Vorspiel für eine Komödie hindeutet, ist das Präludium der ideale Intro-Sketch für jede Art von vergnüglicher Veranstaltung. Auf Grund seiner intensiven Interaktion mit dem Publikum, ist es der perfekte Eisbrecher zu Beginn einer Veranstaltung. Das Präludium holt das Publikum ab und führt es in einen unterhaltsamen Abend.

Download